Seit wenigen Wochen nun sind wir auf Zypern zum überwintern. Tolle Insel, weniger tolles Wetter aber dennoch schön und zudem große Sorgen.
Das sieht man mir wohl an. Aber was nützt es? Das Leben hat nicht nur Sonnenseiten zu bieten, auch wenn ich diesen besonders stark hinterher hechte. Ja auch im Paradies und meiner Erfahrung nach sogar besonders intensiv dort, werden Konflikte und Sorgen wahrgenommen. Das Ego macht die äußerliche Traumkulisse erst recht zum Drama. Nach dem Motto: Jetzt muss es doch perfekt laufen. Sei glücklich!!!
Finanzielle Sorgen
Im Augenblick werden wir und unser Vorhaben die Welt zu bereisen absolut auf die Probe gestellt. Plötzlich stecken wir in finanziellen Schwierigkeiten. So krass hatten wir es schon lange nicht mehr. Wohnung und Auto angemietet, Kaution für Miete und Stromanbieter hinterlegt, Internetvertrag für 1 Jahr abgeschlossen, Dieseltank für Warmwasser und Heizung auffüllen lassen und plötzlich kein Einkommen mehr. Puhh.
Nach der ersten Krise und aufkommenden Existenzängsten sammeln wir uns wieder. Die Angst lässt uns kaum durchatmen. Streitigkeiten kommen dazu. Beide sind angespannt und ein „falsches“ Wort genügt.
Wie gehen wir damit um?
Wir werden aktiv! Wir sammeln uns und atmen durch. Klar sind wir noch angespannt und ziehen sämtliche Hebel. Doch ein AUFGEBEN gibt es nicht. Wir sind und bleiben DieReiseRitter! Egal wie – weiter geht es immer! Überlegt und clever muss jetzt gehandelt werden. Und ein 9 to 5 job rückt wieder näher – als wahrscheinliche/ realistische und schnellste Variante um Geld zu verdienen. Wir dachten wir seien dieser Arbeitsvariante entflohen… Dennoch ist dies gar nicht so einfach im Ausland, denn das Lohnniveau ist natürlich viel niedriger als in Deutschland. Demnach geht man hier schlimmstenfalls für unter 5,- € die Stunde arbeiten. Das ist doch Wahnsinn! Wir suchen Jobs im Internet. Ich zum Beispiel als Virtuelle Assistentin. Dies ist mühselig, aber wir bleiben dran.
Aber was ist die Alternative?
Wieder zurück nach Deutschland??? Natürlich kommt uns dieser Gedanke. Aber was hätten wir davon? Zurück in das alte Leben, aus dem wir entflohen sind?? NEIN. Das wollen wir nicht wirklich! Das alte Hamsterrad wieder zu betreten ist eigentlich keine Option. Aber zumindest hätten wir relativ schnell Jobs.
Wir geben noch nicht auf! Mir ist jetzt schon bewusst, dass wir gestärkt daraus hervorgehen werden. Wie aus jeder persönlichen Krise. Doch mittendrin zu stecken, heißt eben auch Zähne zusammen beißen.
Das war für uns eine wundervolle Erfahrung diese Langzeitreise mit dem Wohnmobil gemacht zu haben. Wir haben unheimlich viele wundervolle Orte gesehen und standen oft direkt am Meer oder mitten umgeben nur von Natur. Wir haben aber auch viele persönliche Weiterentwicklungen durchleben dürfen. Diese waren oft nicht leicht auszuhalten. Manchmal wollten wir aus lauter Zorn alles abbrechen. Glücklicherweise haben wir gemeinsam durchgezogen.
Langzeitreise Erfahrungen
Das Leben im Wohnmobil ist unfassbar schön. Die Hausarbeit reduziert sich, die Familie rückt näher zusammen. Das Leben bekommt in gewisser Weise eine Leichtigkeit. Manchmal kamen aber auch negative Gefühle in mir auf. Ich fühlte mich manchmal wie ein Außenseiter. Hinzu kam ständig der Druck ein Onlineeinkommen aufzubauen. Wir wollten und wollen immer noch umbedingt weiterreisen. Zum Thema Geld gibt es nochmal gesondert einen Beitrag. Denn hier haben wir eine aufregende Geschichte zu erzählen.Es ist außerdem toll ständig an neuen Orten zu sein, atemberaubende Momente zu erleben und die unterschiedlichsten Menschen kennenzulernen. Wir lieben dieses Lebensgefühl. Auch die Campergemeinschaft erleben zu dürfen war unfassbar schön. Als ob eine Paralellgesellschaft existiert neben der arbeitenden Bevölkerung. Hier arbeiten auch echt viele, aber viele machen auch Urlaub oder verbringen ihre Rente im Wohnmobil. Die Menschen fühlen sich irgendwie verbunden und unterstützen sich.
Rückkehr nach Hause
Wir haben uns entschlossen in Zypern zu überwintern und daher die Rückreise nach Hause. Die Langzeitreise mit dem Wohnmobil ist also nicht vorbei. Wir werden aber Fliegen und verbringen die Zeit bei Freunden, die uns in Zypern ein Zimmer zur Verfügung stellen. Dann erkunden wir mit einem Mietauto die Insel. Danach gehts weiter.
Ein so großartiges Gefühl war es nach dieser Langzeitreise mit dem Wohnmobil nach Hause zu kommen. Bei der Mutter meines Mannes ist für uns ein Platz frei. Geschlafen wird aber im geliebten Wohnmobil. Deutschland ist so wunderschön. Wir haben so ein Glück in solch einem Land zu leben. Das wurde uns unterwegs noch deutlicher als zuvor. Wir waren völlig aus dem Häuschen durch das herbstliche Deutschland zu reisen. Auch die einzelnen Jahreszeiten habe ich noch mehr lieben gelernt. Nur Sonne ist schön aber die Abwechslung gefällt mir auch gut. Wir haben auch vieles andere „deutsche“ vermisst. Vom Reisen haben wir dennoch nicht genug. Aber es ist auch so großartig nach Hause zu kommen. Mysteriöse WurzelnWir haben unterwegs gemerkt wie fest wir verwurzelt sind mit unserer Herkunft. Wir sehnten uns irgendwann nach grünen Wäldern und Wiesen. Dies war eine große Sehnsucht. Nirgends ist es so schön wie zu Hause, obwohl wir auch Spanien lieben gelernt haben.
Pläne
Nach der Rückkehr aus Zypern werden wir zunächst noch unser Wohnmobil aufpimpen. Einiges muss erneuert, überholt oder verbessert werden. Danach gehts weiter entweder Richtung Osten – Bulgarien, Rumänien, Albanien. Überwintern wollen wir in Thailand. Oder wir werden um Deutschland herum reisen: Tschechien, Polen, Dänemark Niederlande.
Fazit
Die Langzeitreise mit dem Wohnmobil war der absolute Wahnsinn auch für unser Kind. Ein monotones geregeltes Leben ist aktuell nichts für uns. Obwohl wir auch gern mal fester stehen bzw. auch mal wieder vorrübergehend uns in einer Wohnung aufhalten. Die Freiheit ist das schöne dabei. Sich frei für alles entscheiden zu können. Wir können es allen nur empfehlen.
Lest hierzu gern unseren Beitrag wie alles begonnen hat, so nach 6 Wochen Weltreise.
Oder schaut auch gern auf steemit vorbei, da gibts noch viel mehr Beiträge von uns.
Heute sitze ich hier, stehen frei direkt am See und schreibe aber in der Dunkelheit. Hier ist es absolut ruhig. Ich höre die Grillen zirpen. Vögel, weit entfernt paar Hunde leise bellen. Ab und zu ein Fisch der übers Wasser hüpft. Und es ist gar nicht so dunkel. Der Mond ist recht hell. So einsam könnte man sagen stehe ich am liebsten – ganz frei und am liebsten allein. Irgendwann verziehe ich mich dann doch rein. Es ist nun recht kalt am See. Fast sehnsüchtig schaue ich zum Fenster und entscheide mich, doch nochmal raus zu gehen. Der Sternenhimmel ist viel deutlicher zu sehen. Keine Lichter die stören. Morgens dann ganz frei und unbekümmert Kaffee am See trinken. Herrlich. So fühlt sich Leben an. Niemand der sich an irgendetwas stören könnte.
Frei stehen – eher selten
Es kommt einfach seltener vor, dass man so ganz frei irgendwo, wo es einem gefällt, schlafen kann. Viele wunderschönen Orte unterliegen Gesetzen, die dass Übernachten verbieten. Daher genieße ich solche Möglichkeiten um so mehr. Nur die Natur, das Wohnmobil und wir. Kein Mensch weit und breit. Als wir im Winter unsere Reise begonnen haben, standen wir des öfteren ganz allein an einem tollen Platz. Aber nun sieht es ganz anders aus. Viele Stellplätze sind zahlreich besucht von Wohnmobilreisenden. Auch das ist wirklich ein tolles Erlebnis in diese Welt der Camper einzutauchen, wie ich schon in meinem Artikel über die „Campergemeinde„ geschrieben habe.
Sehnsucht nach freiem Stehen
Und trotzdem sehne ich mich immer wieder nach solchen Plätzen. Ich verbringe meine Zeit leidenschaftlich gerne draußen in der Natur. Besonders liebe ich auch Gelegenheiten draußen zu essen. Zu Reisen mit dem Wohnmobil bietet alles was man braucht. Irgendwie vermittelt die Natur solch ein glückseliges Gefühl. Fast unbeschreiblich. Der Mensch ist mit der Natur verbunden und daher sehnen sich viele Menschen danach, wieder mehr Verbundenheit zu erfahren. Besonders in unserer Zeit. Der Naturkontakt kommt insgesamt viel zu kurz. Vielleicht auch daher meine Sehnsucht nach der Welt. Es fühlt sich aber auch nach Freiheit an. Als ob die Welt mir gehören würde. Besonders wenn wir so mit unserem Wohnmobil stehen können. Ich glaube Naturkontakt erdet uns auch.
P.S. Eines vermissen wir vor lauter Natur aber doch noch… einen Backofen. Hmmm da läuft uns allen gleich das Wasser im Mund zusammen. Wir lieben überbackenes. Daher werden wir nun auf die Suche nach einem Backofen gehen.
Wieviel Wissen behalten wir am Ende aus der Schulbildung? Ich persönlich war eine gute Schülerin, 2er Durchschnitt. Trotzdem weiß ich nicht mehr viel davon. Klar wissen wir auch jede Menge. Aber dennoch ein Großteil ist weg. Das liegt daran, dass wir uns vieles von dem Wissen nicht freiwillig angeeignet haben. Wegen irgendwelcher Klausuren wurde Bulimie-Lernen betrieben. Freies Lernen steht dem entgegen. Es wird dann gelernt, wenn es wichtig für das einzelne Individuum ist.
Konsequenzen der unfreien Bildung
Das traurige bei unserem Schulsystem ist, dass Kindern, die Lust auf das Lernen genommen wird. Schon nach wenigen Jahren, in der Grundschule, macht Ihnen die Schule bereits keinen Spaß mehr. Ist das nicht traurig? Manche würden jetzt vielleicht sagen: „Da mussten alle durch“. Aber ist es nicht immer wieder Wichtig, Dinge auch wieder mal anzugucken und zu überlegen, ob alles gut läuft? Ob es nicht Verbesserungen geben könnte. Ich denke, ja das liegt fast in der Natur des Menschen. So auch überdenke ich unser Schulkonzept.
Gesundheitliche Folgen
Leider häufen sich die Fälle, in denen Kinder überfordert sind mit der Schule. Sie leiden körperlich und seelisch. Hier gibt es unzählige Fälle. Kinder die Bauchschmerzen, Erbrechen, Kopfschmerzen, Rückenprobleme usw. von der Schule haben. Mit der Zeit verweigern sich viele regelrecht und wollen auf keinen Fall dort hin. Sie entwickeln psychische Probleme. Irgendwann sehen sich die Eltern gezwungen zu handeln. Andere Kinder wiederum finden sich mit den Gegebenheiten ab. Auch diese lernen nicht gut, reagieren aber nicht so sensibel auf den erzeugten Stress.
Wie lernen Kinder am Besten?
Kinder lernen am Besten dann, wenn sie es wollen. Da wäre die Sprache, das Laufen oder die vielen anderen kleinen und große Dinge, die es in den ersten 2-3 Jahren gelernt hat. Unsere Aufgabe, ist es zu begleiten, zu unterstützen und Angebote zu schaffen. Kindgerechte Umgebung ist ebenso wichtig. Genau so lernen Kinder und Eltern unterstützen diese automatisch. Irgendwann reicht dies aber nicht mehr aus und die Kinder müssen plötzlich ganz viel auf einmal lernen. Hinzu kommt dass Sie an einem kinderunfreundlichen Ort lernen müssen. Siehe hierzu folgende Empfehlungen, von Frau Vera F. Birkenbihl: Mädchen und Jungen Eltern Nachhilfe. Freies Lernen dagegen vertritt eine ganz andere Lernmethode.
Es gibt unzählige andere alternative Schulkonzepte, wie Montessori oder die Walldorf-Schule, von denen ich auch begeistert bin. Das sind gute Alternativen im Bildungssystem. Hierbei sind Klassen- und Raumkonzepte aufgelöst. Die Kinder bewegen sich eher in offenen kindgerechten Räumen. Alles was zum lernen benötigt wird, steht zur Verfügung. Die Pädagogen stehen mit Ideen, Rat und Tat zur Seite. Diese Kinder werden beflügelt und unterstützt, statt ihnen etwas aufzudrücken. Jedoch muss natürlich auch hier differenziert werden, denn Montessori-Schule ist nicht gleich Montessori-Schule und freies Lernen ist nochmal auf einer anderen Ebene zu sehen.
Freies Lernen
Wir persönlich bevorzugen aus jetziger Sicht das freie Lernen.
Hier liegt die Kernaussage in „frei“. Die Kinder lernen Lesen, Mathematik und Co. dann wenn es für Sie im Leben wichtig wird und sie es brauchen. Ich kenne Berichte einer Mutter, für die es schwer auszuhalten war, als alle im Alter der Tochter lesen konnten und ihre Tochter noch nicht. Im Alter von 9 wollte sie plötzlich lesen lernen.
Die Kinder interessieren sich hier auch für alles mögliche und nutzen vorhandene Möglichkeiten um sich zu informieren und zu lernen. Sie verfolgen Ziele sehr zielstrebig. Letztlich haben viele der Kinder, die mir bekannt sind, ihre Schulabschlüsse dann zum Beispiel extern abgelegt. Die Kinder wollten studieren oder Berufsausbildungen machen, daher die externe Ablegung. Die Regelungen sind je nach Land unterschiedlich. Aufgrund der deutschen Schulpflicht verlassen viele Deutschland, oder ziehen in Grenzgebiete, um das freie Lernen oder Homeschooling zu praktizieren. Es gibt einige Gruppen zum Austausch auf Facebook, WhatsApp und Telegram hierzu. Tatsächlich gibt es wirklich viele Familien, die solche Konzepte für sich bevorzugen. Ich kann hier nur empfehlen sich zu beteiligen. Es ist ein Thema welches starke Unsicherheiten erzeugt und ein Austausch bringt hier viele Vorteile.
Unsere Vorstellungen vom freien Lernen
Wir möchten das unser Kind „freies“ lernen Leben kann und Freude daran hat, die Welt zu begreifen. Wir möchten ihm die Welt zum Lernen anbieten. Frei und ohne Zwang lernen zu können ist eine unglaubliche Chance für den Menschen.
Wir werden darüber immer wieder berichten. Aktuell 2019 ist unser Kind 3 – etwas Zeit ist da noch, bis „Lernen“ im schulischen Sinn – Relevanz hat. Aber auch ohne Kindergarten, liegt es eben an den Eltern kreative Angebote zu machen, was wir auch tun. Unser Kind singt, malt, bastelt, spielt mit anderen Kindern – alles was auch andere Kindergarten Kinder machen. Zusätzlich kommen noch dauerhafte vielfältigste Naturereignisse/ -spiele, neue Kulturen und Lebenserfahrungen dazu.
Was ist eigentlich bei den Menschen los? Manchmal denke ich, wir spielen alle verrückt.
Frauenrolle im Wandel
Haufenweise Frauen, die keine Lust auf Kinder haben, lieber „Leben“ oder Karriere machen, statt Mutter werden zu wollen. Auch ich war viele Jahre mit solchen Gedanken unterwegs. Aber warum ist das so? Es entspricht nicht der Natur, da alle Wesen auf Erden nach Fortpflanzung streben. Egal ob Tiere, Insekten, Pflanzen, Pilze. Alle pflanzen sich fort. Die menschliche Rasse ist da irgendwie anders eingestellt. Wie entwickeln wir uns in den nächsten Jahrtausenden? Rotten wir uns selbst aus? Wie kam die Frauenrolle so in Wandel?
Karriere vor Familie
In unserer modernen Welt haben andere Faktoren einen wichtigeren Stellenwert eingenommen. Die gesamte Lebensstruktur der Menschen hat sich verändert. Besonders aber befindet sich die Frauenrolle im Wandel.
Einst war, die Familie zu gründen, ein primäres Ziel im Leben. So lernten es auch die Generationen von einander. Alles veränderte sich damit, als die Frau das Arbeiten begann. Natürlich sollten Frauen auch Arbeiten gehen können. Aber vor Jahrzehnten war das noch für die meisten undenkbar.
Die Rolle der Frau – historisch
Die Frau von damals hatte schon einen großen Part. Sie schmiss den Haushalt, sie erzog die Kinder, sie organisierte die Familie samt der wichtigsten Aufgabe: sie sorgte für eine familiäre Atmosphäre. Damit war ihr Tag ausgefüllt. Natürlich ist dies nicht Allgemeingültig. Menschen sind ganz vielfältig und es gab immer Frauen, die auch trotz Familie noch zusätzlich ganz viel anderes gemacht haben. Weil sie es wollten und genug Energie hatten.
Zudem hatten die meisten Haushalte damals noch ihre Höfe zu versorgen und zu bewirtschaften. Hier war die Frau genauso eingebunden, abexr eben direkt für ihr zu Hause.
Durch die Entwicklung hin zu dem, dass aber alle Frauen arbeiten müssen, weil das Geld nicht reicht, ist nochmal ein riesen Sprung. Obwohl wir so modern, fortschrittlich und wohlhabend sind.
Moderner Wahnsinn
Heute ist es mittlerweile so, dass viele Frauen sich angegriffen fühlen bei dem Thema. Sie möchten wichtig sein und einer tollen Aufgabe nachgehen. Sie fühlen sich beleidigt. Die Kinder sind ja auch sowieso nicht da. Ab dem 1. Lj werden sie wegorganisiert in Kindergarten und Schule, so dass keine Aufgaben zur Verfügung stehen. Primär so früh, weil sie arbeiten müssen. Aber wäre das nicht eine wichtige Aufgabe für uns alle? Für eine gute Entwicklung unserer Gesellschaft, sollte die Entwicklung unserer Kinder oberste Priorität haben. Dazu gehört, dass wir den Großteil der Zeit mit ihnen verbringen und sie nicht fremdbetreut werden. Aufgrund des Personalmangels in Kindergärten ist solch eine Unterbringung nicht das Ideal. Dennoch lernen sie viel, was sie hätten durchaus zu Hause mit einer engagierten Mutter auch lernen können. Aber zu den Hindernissen, kommt auch dass wir nicht mehr in Mehrgenerationen, Gruppen oder Gemeinschaften zusammenleben. Die Frau ist alleingelassen. Auch diese Situation ist für uns alle nachteilig. Die gegenseitige Unterstützung ist so viel Wert, besonders bei Kindererziehung.
Manipulation der Frau scheint erfolgreich
Nun in all der Zeit, verändert sich der Mensch ganz allmählich und als ob die Doppelbelastung sich nun allmählich beginnt zu manifestieren. Nämlich dass Frauen immer häufiger keinen Kinderwunsch besitzen. Stattdessen suchen sie die Erfüllung im Job. Dies ist nur eine These, keine wissenschaftliche Behauptung. Dennoch gibt es auch andere Autoren, die solche Meinungen vertreten. Eure Meinungen interessieren mich zum Thema „Frauerolle im Wandel“ hierbei.
Weitere interessante Artikel zum Thema: Apell an die Natürlichkeit. Hier gibts noch mehr Input zur Manipulation und Veränderung des eigentlichen menschlichen Charakters.
In diesem Beitrag erfährst du welche die beste Lösung für mobiles Internet in Spanien 2019 ist. Wie alle Wohnmobilreisenden, Digitale Nomaden oder Perpetual Traveler, sind auch wir auf viel mobiles Internet angewiesen. Daher suchen wir nach den größten Datentarifen, die zur Verfügung stehen.
1. Prepaid oder Vertrag
Für uns kommen nur Prepaid Karten für mobiles Internet in Spanien aber auch anderswo in Frage. Verträge binden uns zu sehr. Wir wollen frei und unabhängig sein. Reisen, wann und wohin wir wollen. Bisher haben wir ehrlich gesagt auch keinen Vertrag mit top Konditionen zum Reisen gefunden. Es sei denn man ist bereit tief in die Tasche zu greifen. So stützen wir uns auf die unzähligen Empfehlungen, sich in jedem Land Prepaid Karten zu holen. Außerhalb Deutschlands ist mobiles Internet mit viel Gigabyte auch nicht rar. Nur in Deutschland scheint mobiles Internet etwas sehr begrenztes zu sein.
2. Wofür wird das mobile Internet benötigt?
Unterwegs wird andauernd Internet gebraucht. Solange ein fester Wohnsitz vorherrscht, wird die Datenmenge, die für gewöhnliches surfen benötigt wird, völlig unterschätzt. Wer weiß schon, wieviel Gigabyte man im Monat verbraucht? Wir wussten es nicht! Ihr? Rund 150 GB jeden Monat! Wofür gehen diese Daten drauf?
Kommunikation mit Messangern, wie WhatsApp
Videotelefonie in die Heimat
Surfen im Internet: etwas nachlesen, recherchieren,
Arbeiten (Online), z.B. Website gestalten, Beiträge schreiben
Updates Laptop, Handys
YouTube, Streaming von Filmen, Musik hören
Google Maps
So kommt einiges zusammen. Besonders das streamen, YouTube und Musik hören sind die Hauptfresser. Kein Angebot für mobiles Internet in Spanien deckt solche Datenmengen ab. Wir kennen jedenfalls keine. Falls aber ihr irgendwelche neuen Informationen habt, so schreibt sie uns gerne in die Kommentare.
3. Mobiles Internet in Spanien
Wir nutzen hierzu eine Kombination von zwei verschiedenen Anbietern für mobiles Internet in Spanien.
Weitere zubuchbare Optionen: Chat Pass 2,- € (WhatsApp, Telegram, usw.) Maps Pass 3,- € (Google Maps, etc.) Social Pass 3,- € (Facebook, Instagram, LinkedIn, Pinterest, u.v.m.) Music Pass 3,- € (soundcloud, Apple Music, Spotify, usw.)
Wir kombinieren also 35 GB Simyofür 28,- € ohne die Pässe, weil sie nicht so gut funktionieren und limitiert sind. Die Abrechnung der WhatsApp Nutzung läuft über die Daten. Irgendwelche Einstellung an der Proxy bzw. AntiViren und VPN Dienste müssen ausgeschaltet werden, damit es richtig funktionieren kann. Trotz Änderung der Einstellung, geht es trotzdem nicht. Also aktuell unbrauchbar.
Umso besser funktioniert dann das mobile Internet in Spanien mit den Pässen von vodafone yu. Anfangs erhielt man die gesamten Pässe, zwar mit weniger verfügbaren Apps, dafür für monatlich 5,- €. Nun kostet jeder einzelne Pass etwas. Wir nutzen den video, social und chat Pass für insgesamt 13,- € + 10,- € Aufladung der Karte (notwendig).
4. Zusammenfassung Datenkarten in Spanien
Insgesamt zahlen wir also 51,- € für die mobilen Daten in Spanien. Dafür ist aber der gesamte Monat gut abgedeckt. Solltet ihr noch mehr mobile Daten benötigen, müsst ihr tiefer in die Tasche greifen.
Die einzige Schwierigkeit ist, dass ständig daran gedacht werden muss, welche Karte verwendet wird. Ständig muss demnach das Netz gewechselt werden. Wir haben einen mobilen Router in dem die simyo Karte steckt und die vodafone Karte steckt in einem Handy. Anstrengend ist, dass immer wieder der Hotspot angemacht werden muss, damit der andere dann auch auf die Karte zugreifen kann.
Wir kamen in Vigo auf dem Museumsparkplatz an, und suchten gerade unser „Plätzchen“ für die Nacht. Es war schon dunkel draußen, und wir konnten/wollten auch nicht mehr viel machen, da die Fahrt sehr anstrengend war. So blieben wir gleich in unserer Liberty (Wohnmobil), und gingen nicht mehr raus. Jedoch bemerkten wir nicht was etwa 20 m neben uns „lauerte“. Eine Mobile Antenne, auch „SMAG“ genannt, stand direkt neben uns. Was damals als militärische Technik eingesetzt wurde, ist heute für Zivil erhältlich. Doch wie gesund ist das wirklich? Auch durch Näheres betrachten, konnten wir nicht ausmachen, ob es sich um die ältere 4G Technik handelte, oder schon eine neuere Antenne des 5G Netzwerkes ist……
Was wirklich so abartig daran ist?
Wir alle haben schon von dem Schlagwort „Elektrosmog“ gehört, jedoch sind bei Funktechnik nicht nur die freigesetzten Elektronen ein Risiko, sondern die Funkwellen im Allgemeinen. Es ist unvorstellbar verantwortungslos eine 4G/ 5G Antenne direkt auf einen öffentlichen Parkplatz zu platzieren. Doch was jetzt kommt, übersteigt das ganze, und bringt es auf ein anderes Level. In die Innenstadt sind es gerade einmal 10 min zu Fuß…..aber das war nur ein Teil der schockierenden Wahrheit. Etwa nur 50 m Fußweg entfernt war das hier…..
Ein riesiger Spielplatz für unsere Kleinsten. Er war an diesem Tag noch soo voll, das es aussah wie ein Ameisenhaufen. Wer bitte kommt auf die Idee, direkt neben einen Spielplatz mit ungelogen über 300 Kinderbesuchern am Tag eine solche Technik zu installieren?? Vermutlich eine 5G Antenne direkt am Spielplatz. Sind die verrückt?
Die Spätfolgen sind unbekannt und das Risiko für unsere Kinder somit unvorstellbar. Egal was irgendwelche Studien (bezahlt von den Netzwerkvertreibern) uns erzählen, man hört immer wieder von „Zwischenfällen“ mit dieser Technik.
Was denkt ihr darüber? Sollte so eine Technik direkt unter Menschenmassen platziert werden? Oder sogar neben einem Haupttummelplatz für Kinder? Ich persönlich gehe da nicht mit!
Anregung zum Thema 5G Antenne
Es gibt viele Wissenschaftler, die sich mit dem Thema 5g Antennen beschäftigen und die Einführung sehr, sehr kritisch sehen. Einige Links um mehr zum Thema zu erfahren: Ich empfehle das Suchen über das Tor Netzwerk und allgemein das Suchen über DuckDuck da die neuen Gesetze stark unsere Suchergebnisse „positiv“ filtern… Du findest keine kritischen Informationen mehr über google.com
In den letzten Wochen starteten wir das endgültige Trockenwerden mit Neo. Es gab gute Anzeichen, das der Zeitpunkt nun der Richtige sei. Eigentlich benutzen wir nur noch für die Nacht windeln. Frühs dann aber war die Windel in letzter Zeit immer öfter trocken. Wenn ich dann schnell genug aufgestanden bin, blieb dies auch so, da Neo die Toilette aufsuchte. Ich bereitete mich schon vor Abfahrt darauf vor, indem ich einen Wasserundurchlässigen Matratzenschutz besorgte und diesen auch anbrachte.
Wie fing das „Trocken“werden an Mit etwa 9/10 Monaten besorgten wir das Töpchen und fingen an ihn immer wieder darauf zu setzen. Das klappte immer besser. Ich beschäftigte mich mit dem Thema des „Abhaltens“ bei Babys. Hierzu gibts unzählige Fallberichte und Fachartikel. Aber als Neo geboren wurde, war mir das einfach noch zu viel. Dennoch wollte ich umbedingt, dass er so wenig Windeln wie nur möglich trägt.
Was spricht gegen Windeln Die Haut kann dadurch nicht richtig atmen. Den ganzen Tag eine Art Plastik drum zu haben würde uns auch nicht gefallen. Babys haben aber keine andere Wahl. Sie müssen damit klarkommen. Ich dachte daran, wie ich mich fühlen würde. Schon mit Binden wenige Tage im Monat auszukommen, stresst mich ehrlichgesagt. Ich kenne einige Fälle von Windeldermatitis. Oh Gott – sowas wollte ich auf keinen Fall. Ich wechselte so oft es ging die Windel. Informierte mich zum Thema. Nahm nur noch Feuchttücher, die keine bedenklichen Substanzen enthielten und wusch so oft wie möglich nur mit Wasser. Besonders nach dem großen Geschäft. Anfangs kostete es etwas Überwindung und dann war es ok. Ich sah die Erfolge 🙂 Ich stellte fest, dass manche Windeln unheimlich chemisch stinken. Selbst angebliche Bio-Windeln. Das ging für mich gar nicht. So etwas an dieses zarte Popöchen über längere Zeit dran zu machen, war ein furchtbarer Gedanke. Die ganze Chemie, die er dadurch aufnehmen würde – einfach schrecklich. Es erinnerte mich an stark nach Chemie riechende Schuhe – die ziehe ich auch nicht an. Schließlich fand ich Moltex-Windeln, die wirklich nicht chemisch rochen und ökologisch hergestellt werden. Auch besorgte ich mir Stoffwindeln. Eine gute Alternative, aber nicht das Wahre.
Zu Hause – unten ohne Mit der Einführung vom Töpchen, stellte ich fest, dass ich immer wieder mal die Signale meines Kindes deuten konnte oder eine Art Instinkt wahrnahm. Ich wusste plötzlich: Jetzt muss er Pipi machen. Dies war sehr häufig dann auch der Fall. Wenn ich aber kochte, Haushalt machte oder auf andere Weise abgelenkt war, so nahm ich gar nichts wahr und das Pipi ging in die Hose. Als es wärmer wurde blieb Neo einfach nackig unten rum. Ich störrte mich nicht daran, wenn das Pipi irgendwo auf unserem Laminat landete. Wozu gab es Lappen und Wasser :-). Ich erhoffte mir, dass er durch die Wahrnehmung davon mit der Zeit trocken werden würde.
Das große Geschäft Das große Geschäft wurde recht schnell zu einer reinen Töpchensache. Es war relativ einfach genau zu sehen, wann Neo musste. So dass er mit 1 Jahr sein großes Geschäft nur noch ins Töpchen machte. Ganz selten kam es anders. Wir zelebrierten dies auch immer mit Buch lesen auf dem Töpchen. Das spielte sich ziemlich gut ein. Irgendwann ging ohne Buch gar nichts mehr auf dem Töpchen 🙂 So auch bis heute 🙂
Enttäuschung Mit dem Pipi wollte und wollte es einfach nicht klappen. Ich hatte anfangs viel Geduld. Doch es wollte sich einfach nicht durchsetzen. Mit 2 Jahren gab es Tage, an denen die Hosen trocken waren und dann Tage an denen ich 5-7 Hosen wechselte. So lange wir noch in einer Wohnung lebten, störrte es mich gar nicht so sehr. Schließlich konnte man waschen. Ab und zu aber ging es auf die Couch. Das war immer sehr ärgerlich. Mit viel Aufwand habe ich das Pipi abgewaschen. Schließlich sollte kein Geruch zurückbleiben…
Weltreise-Start Unser Wohnmobil-Abenteuer begann. Neo war genau 2 Jahre alt, als wir starteten. Wir hatten also auch im Wohnmobil den eben beschriebenen Wechsel zwischen trockenen und „nassen“ Tagen. Im Wohnmobil war das allerdings nicht mehr schön und konnte nicht einfach abgehakt werden. Wir können nicht ständig waschen. Aber nicht nur die Hosen, die immer wieder nass wurden. Auch hier erwischte es immer wieder die Couch. Das ist hier besonders ärgerlich. Wir versuchten immer eine wasserdichte Unterlage drunterzulegen. Aber natürlich geht es auch mal daneben. Eine Windel zu nutzen, widersprach dem trocken werden. Ich wusste wir würden zurückfallen. Er musste auch merken, dass es uns ärgert.
Mit den Wochen wurde es aber immer besser. Neo kontrolliert es von Tag zu Tag immer mehr und findet Spaß daran, Pipi auf die Toilette oder draußen zu machen. Im Strahl zu pinkeln ist scheinbar witzig. Er möchte sich aber auch hierbei vorwärts entwickeln und vieles alleine machen. So hatten wir jetzt auch paar mal die Situation, dass er mitten in der Öffentlichkeit, z.b. auf dem Marktplatz einfach seine Hose runterzieht und Pipi machen möchte 🙂 In letzter Sekunde kann ich ihn dann noch zur Seite nehmen.
Pipi Geruch im Wohnmobil Nun starteten wir also das nächtliche Trockenwerden. Zwei Tage ging es gut und dann war es passiert. Ich nahm wieder die Windel und hatte mir fest vorgenommen frühs schnell aufzustehen bzw. die Wandel direkt abzunehmen und zur Toilette zu gehen. Irgendwie klappte es nicht. Die Windeln waren wieder nass. Nach 1 Woche Pause und paar trockenen Windeln startete ich einen neuen Versuch. Einmal in der Nacht bin ich in den ersten drei Tagen mit ihm aufgestanden – aus Angst. Am dritten Tag, war ich frühs nicht schnell genug – da war es passiert. Am vierten Tag dachte ich mir, dass er ja vorher auch morgens eine trockene Windel hatte, ohne nächtliches aufstehen. Hauptsache ich war schnell genug. Ich hatte bedenken, eine verkehrte Routine für uns zu starten. Wer will schon mitten in der Nacht aufstehen und aufs Klo gehen. Doch ging es wieder schief. Zwei Tage nacheinander hatte ich also Pipi im Bett. Und ich sage euch, – was für ein Aufwand ohne Waschmaschine…
Alles gewechselt – doch der Geruch aus der alten Wäsche lag in der Luft. Waschtag mit einem Berg voll Wäsche stand also an… Es bleibt also beim nächtlichen aufstehen 🙂
Aller Anfang ist schwer. Aber wir sind auf einem sehr guten Weg.
Hier ein Affiliate-Link für die Moltex Windeln. Wenn ihr hierrüber bestellt, erhalten wir auch wenige Prozent davon. Danke für eure Unterstützung 😉 Diese Windeln waren für uns wirklich der Oberhammer. Ich bin sogar in andere Städte gefahren, um sie zu besorgen. Daher empfehle ich diese hier aus reiner Überzeugung!
Gr. 4 – MOLTEX Nature No1 Ökowindeln MAXI Gr 4 (7-18 kg) 4x 30 Stück https://amzn.to/2U27Ysl
Gr. 5 – Moltex Nature no.1 Ökowindeln Junior, 1er Pack (1 x 64 Stück) https://amzn.to/2VCxzdj
Nässe-Bett-Schutz https://amzn.to/33phdc7
Wenn du dich zum Thema natürliche Entwicklung interessierst, empfehle ich dir meine Beitragsserie: Apell an die Natürlichkeit. Hier findest du zahlreiche Informationen, unter anderem warum ich keine Windeln empfehle, das tragen im Tragetuch besser ist und wie verdreht die Einstellung zum Stillen ist.
Jetzt nach dieser Zeit auf Reisen, hatt sich der Blick auf das traveln stark geändert. Wir konnten durch die Höhen und Tiefen dieser Reise wachsen, aber haben auch öfter zurückstecken müssen. Hier möchte ich euch etwas über unsere Erfahrungen berichten.
Zuerst erzähle ich euch davon, wie wir losfuhren…….. nämlich ziemlich rote Brille mäßig. Wir hatten keine Ahnung was die ersten Wochen auf uns zukommen sollte. Die Anfänge schon, haben uns gezeigt was auf uns wartete. So standen wir z.B.: in Straßburg in einem (ich nenne es jetzt einmal Ghetto). Wir standen inmitten von alten Autos. Vor uns stand ebenfalls ein Wohnmobil, deswegen fühlten wir uns hier relativ safe. Wir verbrachten die erste Nacht an einer ziemlich gut befahrenen Straße, und schliefen trotzdem recht gut. Das lag daran das wir echt fertig waren durch die lange Fahrt an dem Tag. Als wir am Morgen dann aufwachten, wollten wir (typisch französisch) frühstücken. Mit Croissant und Baguette. Also liefen wir los um einen Bäcker zu finden, und unseren Hunger zu stillen. Wir waren ziemlich lange unterwegs und ließen unser Wohnmobil alleine zurück (wir fühlten uns ja relativ safe). Als wir wieder kamen, sind wir von der anderen Seite auf unsere Liberty (unser Wohnmobil) zugelaufen und kamen von vorne. So sahen wir das Wohnmobil, das vor uns stand, und hier traf uns der Schreck….. Das Fahrzeug war aufgebrochen und die Scheiben wurden zertrümmert. Der Innenraum war verwüstet und sah alles andere als lustig aus. Ich lief voller Angst schnell zu unserer Liberty um zu sehen was geschah…………ohhhh mein Gott, es war alles gut. Sie stand da wie wir sie verlassen hatten. Unberührt und jungfräulich. Als der Schreck nachließ, überlegten wir was zu tun sei. Wir entschieden uns dazu auf den Eigentümer zu warten, und eventuell zu helfen. Wir warteten den ganzen Tag, doch keine Spur vom Besitzer. An diesem Abend schliefen wir alles andere als ruhig. Jedes Geräusch lies uns aufschrecken. Am nächsten Morgen entschied ich mich zur Weiterfahrt. Der Besitzer des anderen Wohnmobils war immer noch nicht zurückgekehrt. Das war die Geschichte wie unsere Naivität in Frankreich geblieben ist. Die nächsten Wochen waren nicht weniger aufregend. Seit gespannt……wir waren es nämlich auch.
Regel Nr. 1: Achte darauf, wo du dein Hab und Gut parkst!
Wir sind eine kleine Familie – Justyna, Marcel & Neo. Gemeinsam reisen wir im Wohnmobil durch die Welt. Zunächst einmal durch Europa. Etwas später werden wir sicherlich auch den europäischen Kontinet verlassen. Im Teil “Über uns” könnt ihr gerne noch mehr zu uns erfahren.
Auf unserer Website wird es allerhand Themen geben. Alles was uns so bewegt und uns prägt. Beginnend mit Themen aus unserer Reisevorbereitung, über Finanzierung, Wohnmobilausbau und diverse Reparaturen, hin zu Reisethemen sowie Themen, die unser Leben stark prägen. Hierzu gehören beispielsweise freies Lernen, Systemaussteiger Themen, Entwicklung der Gesellschaft, Wandel der Natürlichkeit, „Langzeit“- Stillen, Systemkritische Themen, Impfungen, Alternatives Leben, Alternative Medizin & Heilkräuter, Geheimnisse der Natur, Verborgenes Wissen, und soooo vieles mehr. Wir möchten einfach unser Leben mit euch teilen und Anregung zum Nachdenken sowie recherchieren geben. Es gibt so vieles was hinterfragt und überdacht werden sollte.
Warum sehen wir uns als Systemaussteiger bzw. streben dies an?
Das “Standard”Leben, wo beide Partner 40 h arbeiten müssen, das Kind ab dem ersten Lebensjahr den Kindergarten besucht, die Familienzeit auf wenige Abendstunden und Wochenenden reduziert ist und das Leben fremdgesteuert – widerstrebt uns völlig. Wir sind auf diesem Planeten um zu leben und nicht nur um zu arbeiten. Geld verdienen ist die eine Sache, aber dies zum Hauptlebensmittelpunkt zu erklären, ist wirklich frustrierend. Wir lernen von den älteren Generationen und die meisten davon sind unzufrieden oder krank. Warum müssen wir in ihre Fußstapfen treten? Warum sollten wir? Es ist Zeit umzudenken und neue Wege zu gehen. Es ist ein monotones Leben, auf welches wir keine Lust haben. Wir wollen das Leben erleben, Zeit füreinander und für unser Kind haben. Wir möchten Geld verdienen und nicht den Großteil für Steuern ausgeben. Wir suchen bessere Optionen für uns. Wir möchten nicht absichtlich klein gehalten werden. Eben nicht nur genau so viel verdienen, dass genug Essen auf dem Tisch steht, damit man gerade so zufrieden ist. Wir sind gerne Systemaussteiger! Der Systemausstieg ist ein etwas schwieriges Thema, da viele Menschen sich das gar nicht vorstellen können oder sehr kritisch sind. Nach dem Motto: Wenn ich da durch muss, dann müsst ihr das auch.
Systemaussteiger – Zeit für Neues
Hinzu kommt, dass eine Zeit angebrochen ist, in der staatskritische Themen kaum noch angesprochen werden dürfen. Entweder wird die “Nazikeule” rausgeholt oder man wird in die Ecke der “Verschwörungstheoretiker” gesteckt. Eine Demokratie mit gelebter Meinungsfreiheit sieht für uns anders aus. Und ja, es ist höchste Zeit zu kritisieren! So vieles entwickelt sich gegen den Menschen, die Gesundheit, die Natur und die Freiheit. Wie lange wollen wir noch zugucken? Allein für unser Kind lohnt es sich auszubrechen. Es mit einem Jahr ganztags Fremdbetreuen zu lassen, widerspricht unserem Innersten. Da wir das System nicht einfach ändern können, fangen wir bei uns selbst an und kehren diesem erstmal den Rücken. Daher nennen wir uns Systemaussteiger. Natürlich kann man in der Realität nicht komplett aussteigen. Diese Strukturen sind über die gesamte Welt gespannt. Wir versuchen etwas Neues zu schaffen. Glücklicherweise sind wir nicht allein mit diesem Denken. So viele Menschen, besonders auch Familien, denken und handeln wie wir. Das macht Mut und gibt Zuversicht
Standpunkt
Wir möchten auch klarstellen, dass wir nicht gegen den Kapitalismus sind, sondern gegen den Korporatismus. Jeder soll Geld verdienen können. Firmen, die gute Arbeit leisten, sollen wachsen und unterstützt werden. Das Problem in unserer Gesellschaft ist, dass der Staat durch Gesetze Firmen bevorzugt oder Chancen gibt, die in einer freien Marktwirtschaft keine Chance hätten. Beispielsweise, weil sie schlechte Leistungen erbringen, oder die Natur schädigen. Menschen unterstützen Firmen, die gut für die Menschheit sind. In der jetzigen Zeit agieren aber Firmen, die die Erde ausbeuten und rücksichtslos handeln. Nicht weil sie so mächtig sind, sondern weil sie die Legitimation des Staates haben.
Mehr zum Thema findet ihr in unserem Artikel Systemflucht.
In allen meinen anfänglichen Blogbeiträgen schreibe ich darüber, dass wir vor allem eine Reise in uns selbst antreten und uns weiterentwickeln wollen. Nun, es ist fast nicht vorstellbar, wie schnell und intensiv so etwas passieren kann.
Das Reisen mit dem Wohnmobil fördert das Wachstum enorm. „Entweder du lernst daraus, oder du scheiterst“ – sagt Marcel, mein Mann, gern. Und wie Recht er damit hat!
Meine Baustellen
1. Flucht
Durch die Situation, stark begrenzt auf engen Raum zu leben, entstehen Konfliktsituationen. Für mich persönlich ist es die Tatsache, dass ich nicht „fliehen“ oder ausweichen kann. Es gibt eben nur noch das Wohnmobil und nichts weiter! Hinzu kommt, dass man in fremden Ländern ist. Hier sind wir schon beim Übeltäter, der Flucht. Wer rennt nicht gerne vor Problemen oder Konflikten davon? Dies ist freilich nicht allgemeingültig. Ich bin eigentlich Sozialpädagogin und habe eher wenig Chancen gehabt davonzulaufen. Auch stelle ich mich meinen Problemen zumeist. Doch hier merke ich, dass ich doch auch diese Tendenz habe. Und nun ist es so, dass ich dies bearbeiten muss. Allein bei zwischenmenschlichen Konflikte tendiere ich immer wieder dazu, schnell kehrt zu machen, statt sich damit auseinanderzusetzen. Nur für wenige Menschen machte ich mir die Mühe.
2. Authentizität
Ich komme langsam bei mir selbst an. Es ist aber ein mühseliger Prozess, den man eigentlich gerne meidet. Ein unglaublich wichtiger Faktor hierbei ist Ehrlichkeit. Ehrlichkeit vor allem zu sich selbst und zu anderen. Wenn man sich ständig belügt, oder andere vor sich stellt oder sie hoch hebt, so entstehen unweigerlich Konflikte. Sich selbst nicht wichtig genug nehmen, samt seiner Bedürfnisse, ist ein Dilemma. Recht schnell entsteht große Unzufriedenheit. Denn das wichtigste im eigenen Universum, ist man selbst. Nur du kannst selbst für dich einstehen und dich achten. Besonders wenn man ein Kind hat, kommt noch der Vorbildcharakter dazu. Seit wir auf Reisen sind, versuche ich immer mehr bei mir und meinem Leben zu bleiben. Anderen zu gefallen – gehört hier zu den großen Themen, welcher ein großer Teil meines Lebens war. Alles hängst miteinander zusammen. Wenn man Konflikte scheut, dann versucht man sie zu vermeiden, in dem man selbst keine schafft. Damit ist nun schluss! Es gehört zum Leben dazu, andere Wünsche und Forderungen zu haben und damit Konflikte zu schaffen. Wichtiger hierbei ist die Auseinandersetzung damit. Bleibt man authentisch, so zieht man langfristig auch die richtigen Menschen an. Vor einigen Monaten ist mir ein toller Spruch über den Weg gelaufen, den ich zu meinem persönlichen Leitspruch erkohren habe: „Du bist nicht auf diesem Planeten, um anderen zu gefallen! Du bist kein Hofnarr!“ Ich lebe einzig und allein für mich und meine Familie. Nur so bleibt man bei sich. Früher bin ich ungeschminkt nicht mal aus dem Haus gegangen! Wie krass. Heute bin ich stolz wer ich bin und wie ich aussehe. Alles nur durch Arbeit an mir selbst.
Fazit
Es ist toll dieses persönliche Wachstum wahrzunehmen und gleichzeitig nicht leicht an seine Grenzen zu stoßen. Ehrlich gesagt, habe ich nicht damit gerechnet, dass meine Wünsche sich so intensiv erfüllen. Ich dachte an mehr Yoga und Meditation. Dadurch hatte ich mir mehr Wachstum erhofft. Doch allein die Reise sorgt für eine enorme Erfahrung. Wahnsinn – Hüte dich vor deinen Wünschen. Dennoch bin ich dankbar dafür. Solche Chancen können genutzt werden. Das Leben stellt sie bereit! Flucht bleibt immer als Option. Scheitern oder Lernen? Deine/ Meine Wahl!
Wenn ein Baby auf die Welt kommt, ist dieses Wesen so perfekt, wie es besser nicht sein könnte. Als Mutter weißt du instinktiv, dass alle äußerlichen Einflüsse zunächst zurückgehalten werden müssen. Alles so natürlich wie möglich. Deshalb machte ich mir Gedanken über einfach alles mit dem mein Baby in Kontakt kommen sollte. Du willst es beschützen, ganz innig sein und es nur anschauen. Weil das was da vor dir liegt so unglaublich wunderschön ist, eben perfekt.
So stellt sich nach langsamen Zurückkehren aus dieser fantastischen Blase die Realität ein. Hierzu gehört ganz klar auch wie man mit den Ausscheidungen umgeht. Für Viele ist das vielleicht kein so großes Thema, denn die Windel ist einfach ein selbstverständlicher Gebrauchsgegenstand. Und ja es ist eine Errungenschaft in unserer so zivilisierten Welt. Alles eben auf Funktionalität und nicht auf das Leben selbst ausgerichtet. Doch seit ich ein Baby/ Kind habe, ist mir bei all den anderen Mutterkontakten immer wieder das Windel-Thema über den Weg gelaufen. Daher möchte ich meine Erfahrungen und Empfehlungen zum wundfreien Babypopo teilen.
1. Mind. 2 x täglich den Popo mit Wasser und ggf. Lappen reinigen
Durch meine Hebamme wurde in der Geburtsvorbereitung dieses Thema besprochen. Auch Sie, mit 20 Jahren Berufserfahrung, empfahl das Baby insgesamt nur mit Wasser evtl. noch mit Mandelöl zu waschen. So auch, dass das Baby mind. 2x täglich mit Wasser und Lappen im Intimbereich gewaschen werden sollte.
Es geht darum, dass Wasser wirklich reinigt, ganz im Gegensatz
zu Feuchttüchern. Denn nach Benutzung bleibt ein dünner Film zurück, der
ja durch die Feuchttücher zur leichteren Reinigung aufgebracht wird.
Der Babypo muss Anfangs sehr häufig sauber gemacht werden. Dadurch
bleibt auch der Film den ganzen Tag drauf. Als wenn Duschbadreste noch
leicht auf der Haut zurückbleiben und zu spüren wären. Ich selbst kenne
auch das Gefühl auf den Händen, wenn man darauf angewiesen war und nur
Feuchttücher nutzen konnte.
Eben genau deshalb müssen die Babys regelmäßig mit Wasser und Waschlappen gereinigt werden.
In der Anfangszeit habe ich diese Reinigung auch bevorzugt. Kleine Schüssel, paar Waschlappen und warmes Wasser.
Es gibt viele Frauen die in Foren darrüber reden, dass sie
negative Erfahrungen mit Feuchttüchern gemacht haben und nun nur noch
mit Wasser, evtl. noch versetzt mit etwas Mandelöl, reinigen.
Dies hat mich angeregt mich weiter mit dem Thema zu beschäftigen.
2. Nach Stuhlgang sofort sauber machen
Der Stuhlgang sollte alsbald entfernt werden. – Sollte
selbstverständlich sein. Doch die Realität sieht anders aus. Daher muss
es erwähnt werden.
Wenn der Stuhl über längere Zeit an der Haut bleibt, so wird die Haut
gereizt und kann Wund werden. Besonders schlimm ist dies bei Durchfall.
Da leidet die Haut sehr schnell. Wenn dies wiederholt kurz aufeinander
passiert, wird der Po auch schon mal richtig schlimm Wund.
Deshalb vermeidet, dass die Windel mit Stuhl, längere Zeit als nötig
am Po verbleibt. Optimal wäre insbesondere nach dem Stuhlgang das Baby
mit Wasser und einem Waschlappen oder nur mit der Hand zu waschen. So
entgeht man dem Haushalt mit den Lappen. Manche nutzen Wegwerf-Lappen
aus Stoffresten oder aus festgewebtem Papier aus der Drogerie.
3. Keine Kosmetikprodukte
Damit die Haut sich selbst regulieren und atmen kann, sollten darauf
keine unnötigen Kosmetikprodukte, wie Cremes verteilt werden. Das Baby
braucht zur Reinigung außer Wasser nichts weiter. Ab und zu vielleicht
mal eine schadstofffrei, natürliche Kernseife.
Besonders wenn die Haut Wund ist neigen viele zum cremen. Die einzige
Salbe, die ich verwendet habe und uneingeschränkt empfehlen kann ist
das Windelbalsam von der Bahnhof Apotheke Kempten. Das ist keine
Werbung! In dem Fall bin ich einfach überzeugt und teile gerne mein
Wissen. Die Salbe ist umglaublich und besteht nur aus natürlichen
Substanzen.
Viele Produkte die auf dem Markt sind, sind nur bedingt oder gar nicht zu empfehlen.
Es geht darum, dem Körper die Selbstheilungskräfte nicht zu nehmen
und ihn nicht mit chemischen Stoffen zu belasten. Dies gilt übrigens
auch bei Waschlotions und Schampoos für Kinder.
4. Ökowindeln benutzen
Ich habe mich durch einige Windeln durchprobiert. Letztlich war ich
unzufrieden, wegen des Geruchs. Die Windeln haben vor allem beim öffnen
der Verpackung chemisch gerochen. Dann kam ich zu Moltex Windeln. Von
denen bin ich echt begeistert. Für die habe ich sogar einen Link für
euch – ganz unten.
Es sind Ökowindeln, die wirklich schonend hergestellt werden. Kein Chlor, kein Latex. Aber das tollste, sie riechen eher nach gar nichts.
Eine Alternative zur Windel, ist die Stoffwindel. Das ist nicht
Jedermanns Sache. Dennoch wird sie immer beliebter. Hierzu gibt es
kostenintensive Pakete bei speziellen Herstellern zu beziehen oder auch
Gebraucht. Zum Testen sind die Second Hand Produkte gut. Schließlich ist
alles Kochwäsche und wieder völlig sauber zu bekommen. Hier gibt es
viele verschiedene Systeme. Ich hatte diese weißen großen Tücher, oft
als Spucktücher bezeichnet, Einlagen aus Watte und die Überzugshosen aus
verschiedenen Materialien und Systemen. Ich war ganz zufrieden damit.
Aber Nachts favorisierte ich auch eine herkömmliche Windel.
5. Bei doch aufkommenden Problemen im Windelbereich – Was tun?
Es gibt im Laufe der Entwicklung hin zum Trocken werden Situatioen, die es doch erfordern aktiv zu helfen. Beispielsweise kann der Po durch zu viele Zitrusfrüchte oder andere Nahrungsmittel, über die Muttermilch aufgenommen, gereizt reagieren. Durchfall, wie oben beschrieben oder ein Pilz, wie die Windeldermatitis können weitere Ursachen sein. Natürlich gibt es noch einige andere.
Es geht darum zunächst zu unterstützen und Verschlimmerung zu vermeiden.
Meine Tipps bei wundem Po
So ist es immer angebracht so viel Luft wie möglich an die betroffenen Stellen zu lassen. Also Windel ab.
Weiterhin kann man gut mit Heilwolle unterstützen. Durch das darin enthaltene Lanolin, gehört sie zu den uralten Heilmitteln. Im Übrigen sehr vielseitig einsetzbar.
Mandelöl oder Muttermilch als Allzweckwaffe kann auch verwendet werden. Bei Pilzen sind gute Erfolge mit schwarzem Tee erzeugt worden.
Auch Sitzbäder in Kernseife (ökologisch sauber 😉) ist super bei Entzündungen jeglicher Art.
Desweiteren empfehle ich, den Intimbereich nur noch mit Wasser zu reinigen und meine Tipps zu beachten.
Natürlich solltet ihr euch im Zweifel, Unterstützung bei der Hebamme oder Ärzten suchen.
Das Ammenmärchen vom Sonnenschutz geht schon ziemlich lange. Genau genommen wurde die erste Sonnencreme 1933 von einer Bayer Tochterfirma entwickelt. Welcher Zufall1? Eine der führenden Pharmakonzerne sowie auch mittlerweile führende Firma in Sachen Saatgut, Herbizide und Biotechnologien zur Erzeugung gentechnisch veränderterFeldfrüchte². Eine Firma, die also das gesamte Leben des Menschen beeinflusst. Von Nahrung bis hin zur Medizin.
Warum schreibe ich diesen Artikel
Ich beschäfte dich schon sehr lange mit einem Lebenswandel der so natürlich wie möglich sein soll. Hierzu gehören verschiedene Aspekte des Lebens, wie beispielsweise Ernährung, Einsatz von Kosmetikprodukten oder der gesamte Bereich der menschlichen Kindesentwicklung. Siehe auch hierzu meine Artikelserie: https://diereiseritter.wordpress.com/2019/02/09/apell-an-die-natuerlichkeit-teil-1/
Seit dem wir ein Baby haben, ist mir sehr wichtig, welche Produkte genutzt werden und mit welchen Substanzen mein Kind in Berrührung kommt. Der Körper soll sich so natürlich und gesund wie möglich entwickeln. Schließlich ist das die Basis für sein ganzes weiteres Leben.
Nun erhalten aber frischgebackene Eltern erstmal Vitamin D in Tablettenform für den Säugling und sollen ihn täglich damit versorgen. Hiermit fing die Recherche für mich an. Vitamin D wird von der Sonne auf der Haut erzeugt und dann absorbiert. Sollten wir nicht versuchen so viel wie möglich an Vitamin D natürlich zu erlangen? Das setzt vorraus, dass das Kind so oft und so viel wie möglich an der Sonne ist und nicht von Kleidung oder Kinderwagen abgeschirmt wird, wie es eben üblich ist. Ein Mützchen und Socken im Sommer. Ein Sonnenschirm am Kinderwagen. Es ist mir so oft aufgefallen und ich habe das Thema immer wieder angesprochen. Alle, wirklich alle haben Angst vor Sonnenbrand und eventuell einen Windzug. Nun – ohne jemanden angreifen zu wollen – man kann es auch übertreiben. Ich habe nun einen zweijährigen Jungen, mit dem ich ständig draußen war und dieser nicht einmal einen Sonnenbrand oder einen Zug bekam. Seit Januar sind wir in Spanien und auch hier habe ich nicht gecremt. Dazu später mehr. Ich möchte aufzeigen, worauf es ankommt und was dahinter steckt 🙂
Schädliche Substanzen in Sonnencremes
Grundsätzlich gibt es sicherlich Situationen und Orte, in denen Sonnenschutz wirklich wichtig ist und in irgendeiner Form genutzt werden sollte. Aber auch muss man wieder sagen, die Menge machts. Es grenzt an Wahnsinn besonders unsere Kinder ständig mit Sonnenschutzcreme einzureiben, bis sie weiß glänzen. Damit die Sonnenschutzcreme auch gut wirkt, muss sie mehrmals täglich aufgetragen werden. Natürlich nehmen wir die Inhaltsstoffe über die Haut auf. Hierzu zählen auch krebsauslösende Substanzen, die leider noch in der EU zugelassen sind. Mittlwerweile gibt es Zusammenhänge zwischen Sonnencreme und Hautkrebs. Eine weitere Chemikalie Oxybenzone (4-methoxy-2-hydroxybenzophenone), die als UV-Blocker verwendet wird, steht im Zusammenhang mit Unterentwicklung bei Babys zur Geburt und damit in der Folge weiter chronische Erkrankungen auszulösen³. Das Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Veterinärmedizinischen Fakultät an der Universität Zürich fand heraus, dass Sonnenschutzcremes hormonaktive Substanzen enthalten und sogar in die Muttermilch übergehen. Diese Stoffe beeinflussen die Entwicklung, da sie den Hormonhaushalt stören. Die Ausmaße hiervon sind aber noch zu unerforscht4.
Vitamin D
Eigentlich handelts es sich hierbei um ein Hormon, welches lebensnotwendig ist. Vitamin D beugt verschiedene Krankheiten vor. Es ist für den Kalzium-Stoffwechsel notwendig, unterstützt das Knochenwachstum bzw. die Knochendichte und das Immunsystem.
Wenn wir aber Angst vor Sonneneinstrahlung haben und uns mit Sonnenschutzcreme bedecken, produziert die Haut kein Vitamin D und wir entwickeln einen Mangel.
Zurück zu meiner persönlichen Geschichte
Ich wollte meinem Baby keine künzlichen Vitamin D Tabletten verabreichen. Stattdessen sorgte ich dafür, dass er täglich an die frische Luft kam, ohne Mützchen und ohne Söckchen. Umso wärmer es war um so weniger Kleidung trug mein Baby und konnte so über immer größere Körperflächen Vitamin D selbst produzieren. Mützchen, Hut und andere Kleidungsstücke verhindern dies aber. Im Winter ist das natürlich nicht ganz so einfach, aber wenn wir uns oft draußen aufhalten, kann der Körper Vitamin D produzieren. Sein Gesundheitszustand war top. Mein Sohn war ganz selten krank. Mit krank meine ich Schnupfen oder Husten. Das wars auch schon. Solange man nicht stundenlang Sonnenbadet, wie das heute in Schwämmbädern und Co. üblich ist, bekommt man auch keinen Sonnenbrand. Zudem baut sich der Hautschutz langsam im Laufe des Frühlings auf. Durch den ständigen Sonnenkontakt hat die Haut auch die Chance einen eigenen Sonnenschutz aufzubauen. Wird das der Haut verwehrt und durch Schwimmbadbesuche o.ä. schlagartig intensiviert, kann die Haut die viele starke Sonneneinstrahlung nicht abwehren und reagiert mit Sonnenbrand. Hinzu kommt dass man sich normalerweise bewegt und durch die Bewegung auch die Sonne nicht nur auf eine Hautpartie trifft. Sonne und Schatten wechseln sich bestenfalls ab. So wird die Haut nicht überlastet. Da ich mit meinem Kind ständig im Tragetuch spazieren war, erreichten wir genau den eben beschriebenen Effekt.
Als wir unsere Weltreise starteten und wir uns plötzlich mit mehr Sonneneinstrahlung in Spanien auseinandersetzen mussten, überlegte ich schon kurz nach natürlichem Sonnenschutz, wie z.B. Kokos- oder Möhrenöl. Aber wir verhielten uns genau so wie zuvor in Deutschland. Wir überstrapazierten die Sonnenbadestunden am Strand nicht. Kinder liegen sowieso nicht nur und sonnen sich. Allein die Bewegung macht viel aus. So dass Neo trotz hellem Hauttyp keinen einzigen Sonnenbrand hatte und nun schön braungebrannt ist.
Ich vermute, dass hier auch eine normale ausgewogene Ernährung ebenfalls eine Rolle spielt. Von allem etwas und nicht zu viel oder einseitig. Hat der Körper alles was er braucht, ist die Haut gut gewappnet vor äußeren Einflüssen.
Nachdem wir nun 3,5 Monate mit dem Wohnmobil durch Frankreich, Spanien und nun Portugal gereist sind/ reisen, wird es Zeit über die Wohnmobilgemeinde etwas zu erzählen.
Was verbindet
Die Menschen reisen mit dem Wohnmobil und suchen nach tollen Plätzen. Es sind überwiegend offene, gesprächige Menschen, die sich austauschen möchten. Alle sind sehr gerne in der Natur und suchen nach viel Sonne. Sie kommen gut zurecht auf engen Raum zu leben. Sie reisen gern.
Manche sind älter. Manche sind jünger. Einige reisen mit Hunden oder Katzen. Manche haben Kinder dabei und eventuell Tiere. Die Campergemeinde ist echt besonders, weil man sich irgendwie verbunden fühlt. Schließlich hat man gleiche Interessen und Leidenschaften. Das verbindet, egal wie alt. Erstaunlich ist die unglaubliche Hilfsbereitschaft der Camper. Wenn sie helfen können, machen sie das. Ebenso toll ist der Zugang zu Ihnen. Damit meine ich, egal wie alt oder welcher Beruf. Das interessiert hier nicht. Man quatscht offen, meist mit „Du“-Anrede einfach über alles. Alle sind neugierig, denn hinter jedem Wohnmobilreisenden steckt eine wirklich interessante Geschichte. Jeder ist eben an anderen Geschichten interessiert.
Was sind das für Leute?
Es gibt die Rentner, die nun ihre Zeit mit Reisen verbringen wollen, aber mit mehr Freiheitsgefühl. Die haben keine Lust auf Hotel und vorgefertigtes Programm. Sie wollen tolle Plätze sehen und davon gibt es genug. In einem Hotel ist der Radius um Plätze und Orte zu erkunden eher kleiner. Schließlich muss man mit Bus oder Mietwagen vorwärts kommen und dabei bedenken, dass man am Abend wieder zurück sein muss. Ganz anders natürlich im Wohnmobil. Es ist immer alles dabei was benötigt wird. An Orten, die toll sind, bleibt man stehen. Es gibt keinen Radius in dem man sich bewegen muss. Fahren wie es einem beliebt. Von den Rentner haben wir so viel lernen dürfen. Viele reisen schon seit 20 Jahren regelmäßig mit dem Wohnmobil in den Urlaub und können auf eine große Erfahrungspalette zurückblicken. Hier gabs für uns Tricks und Tipps von Insidern.
Wer mit dem Wohnmobil reist, hat aber dennoch paar Sachen zu beachten. Es muss regelmäßig die Toilette und das Abwasser entleert werden, sowie Frischwasser getankt. Demnach muss man sich sowieso alle paar Tage bewegen. Uns selbst hat dies meist zum weiterfahren animiert. Immer weiter runter Richtung Südspanien.
Dann gibt es diejenigen, die Urlaub mit dem Wohnmobil machen. Hier liegen die gleichen Motive vor, wie weiter oben beschrieben.
Die für mich interessantesten, sind diejenigen, die ihr Leben im Wohnmobil verbringen. Hier gibt es auch jedes Alter. Teilweise auch Alleinstehende – beeindruckend.
Familien im Wohnmobil
In Portugal nun, in Falesia, trafen wir 5 Familien, die mit ihren Kindern reisen. Alle haben ihr Hab und Gut zu Hause verkauft, die Heimat verlassen und Leben nun im Wohnmobil. Hierbei zählen zu den Hauptgründen, die bevorstehende Schulpflicht und das Hamsterrad zu verlassen, in dem sich alle bewegten. Manche lösen sich aus gesundheitlichen Gründen vom System, da es sie krank macht. All diese Menschen wollen frei leben, Zeit für die Familie und das Leben haben und suchen nach dem Abenteuer. Gleichzeitig suchen sie Anschluss und Austausch. Genau so etwas haben wir auch gesucht.
Das Umfeld ist oft leicht geschockt bis hin zu Ablehnung und so ist es wunderbar sich mit Gleichgesinnten austauschen zu können. Natürlich ist das alles auch nicht ganz einfach. Es gibt einige Stolpersteine und Herausforderungen zu bewältigen. Auch hier andere Geschichten zu hören tut wirklich gut.
Die Campergemeinschaft ist ein besonderer Schlag Mensch. Es ist wunderbar jetzt auch dazu zu gehören.
Ich muss gestehen, es geht hier auch um Eigenwerbung. Aber warum nicht?
Ich habe in die Auswahl meiner Yoga-/ Sportmatten sehr viel Zeit investiert, habe viel Recherchearbeit geleistet, Materialien getestet und schließlich alles auf Unbedenklichkeit untersuchen lassen.
Viele Yogabegeisterte beginnen meist
mit einer sehr günstigen Yogamatte, die sie möglicherweise im
Supermarkt im Angebotssortiment entdeckt haben. Diese kosten meist
nicht mehr wie 10 Euro. Klar das kann man machen. Mein Mann sagt
immer: „Wer günstig kauft, kauft zweimal!“. Ich muss euch sagen,
er hat so gut wie immer recht damit. So auch bei dem genannten
Yogamattenschnäppchen. Diese günstigen Yogamatten sind als
Sportunterlage sicherlich auch einsetzbar, aber machen dauerhaft
nicht allzu viel Spaß.
Das Material ist oft PVC Schaum und/
oder Polyester. Die Matte ist so leicht und steif, dass es unschön
ist, auf ihr zu trainieren. Sie liegt nicht fest auf dem Boden auf,
sondern biegt sich nach oben. Bei Übungen muss sie also immer wieder
runter gedrückt werden. Freude am Sport sieht anders aus.
Allein aber das unschöne aufbiegen der günstigen, sehr leichten Matten lässt die Lust schwinden. Also kaufen sich viele, die weiter trainieren wollen, doch eine neue Yogamatte. Hier möchte ich auf das tolle TPE Material verweisen. Yogamatten von RunningWater haben eine samtig weiche Oberfläche, die viel Grip hat und somit sehr rutschfest ist.
RunningWater Yogamatten
Sie wiegt 860g, also fast 1 kg und liegt damit auch besonders gut auf dem Boden. Hier biegt sich nichts nach oben oder unten. Egal wo trainiert wird, hinterher lässt sie sich wunderbar reinigen. Was ich schon öfter gemacht habe. Ich nutze nämlich die Yogamatte vor allem Outdoor: auf Wiesen, am Strand, auf dem Parkplatz um die Ecke, also auf Asphalt und anderen Untergründen. Da ist sie schon auch mal sehr dreckig geworden. Besonders auf leicht nassen Wiesen waren später Grasflecken darin. Aber mit etwas Wasser und einem Lappen konnte ich alles entfernen. Wirklich easy.
Das Material riecht nicht nach Plastik oder anders stark chemisch. TPE wird wegen seiner Beschaffenheit immer häufiger auch in der Medizin verwendet. So wurden auch meine Yogamatten auf Schadstoffe geprüft und erhielten ein Unbedenklichkeitszertifikat. Das Material wäre sogar für Kinderspielzeug, Schnuller und Co. geeignet und erlaubt! Ja genau so sollte das sein, wenn ich eine Yogamatte kaufe! Schließlich mache ich darauf Sport mit meinem ganzen Körper und nehme schlimmstenfalls Schadstoffe darüber auf, statt mich zu beflügeln. Zudem habe ich ein Kleinstkind bei mir, welches gerne mit Mama trainiert.
mother and son doing yoga (sports exercises), have fun and spend a good time together . isolated on white. the concept of a healthy lifestyle
Da ist es mir besonders wichtig, dass er nur mit unschädlichen Materialien in Berührung kommt. Jedenfalls soweit ich das steuern kann!
RunningWater Yoga-/Trainingsmatten sind
ökologisch, zu 100 % recycelbar und hypo-allergen. Deswegen, wie
oben bereits erwähnt, wird das Material gerne auch in der Medizin
verwendet.
Die Trainingsmatten sind 0,6 cm dick.
Ideal um eine wirklich gute dämpfende und isolierende Wirkung zu
erlangen, sowie Standfestigkeit zu behalten. Ist das Material zu
dick, kann es zu Gleichgewichtsverlusten kommen.
Ich habe diese Yogamatte ausgiebig
getestet und bin wirklich begeistert. Daher habe ich mich dafür
entschieden diese zu verkaufen und hier zu bewerben.
Überzeugt euch selbst und bestellt hier:
RunningWater Yoga-/ Sport-/Trainingsmatte bei Amazon für 34,95 €
Viel Spaß und Freude am trainieren.
Dies hier sind Amazon-Affiliate Links. Wenn ihr also hierüber bestellt, erhalten wir zusätzlich ein paar Prozente extra. Dankeschön 🙂